Table ronde

Banlieues de France et d'Allemagne

Similitudes et disparités - Quels leviers d'action ?


Au cours de ce débat, en co-production avec la Konrad-Adenauer-Stiftung, fondation politique allemande, et le Pôle de recherche du Collège des Bernardins, sera comparée la problématique des quartiers sensibles respectivement en France et en Allemagne.

  • Peut-on parler dans les deux cas de structures sociales autonomes, voire même de ghetto ?
  • Existe-t-il une exclusion territoriale, sociale ou ethnique dans les banlieues françaises ? Qu’en est-il en Allemagne ?
  • Quelles sont les politiques publiques existantes et de quels budgets disposent les décideurs ?

L’avenir des quartiers sensibles dépend de la façon dont la classe politique va gérer la crise qu’ils connaissent : prise en compte des conditions de vie de leurs habitants, mise en œuvre, ou non, de la « tolérance zéro » à l’égard de la délinquance, réclamée par certains, décriée par d’autres.

Avec notamment :

Sébastien JALLET, commissaire général délégué et directeur de la ville et de la cohésion urbaine au Commissariat général à l’égalité des territoires (CGET)
Jürgen RÜTTGERS, ancien Ministre-Président de la Rhénanie du Nord-Westphalie, ancien Ministre fédéral
Christina SCHWARZER, députée au Bundestag (circonscription de Berlin-Neukölln)
Marion UNAL, ingénieur urbaniste, Seine-Saint-Denis

Modération par : Birgit HOLZER, journaliste

Ce débat sera suivi d’un cocktail.

Traduction simultanée

 

FRANZÖSISCHE UND DEUTSCHE VORSTÄDTE.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Welche Handlungsoptionen bestehen ?

In dieser Debatte werden wir Schwierigkeiten, die in sogenannten Problemvierteln sowohl in Deutschland als auch in Frankreich auftreten, miteinander vergleichen.

  • Kann man in beiden Fällen von parallelgesellschaftlichen Strukturen, gar von Ghettos sprechen ?
  • Gibt es territoriale, soziale oder ethnische Ausgrenzung in den französischen Banlieues? Wie verhält es sich in den deutschen Vorstädten?
  • Welche politischen Ansätze existieren und welche Ressourcen stehen Entscheidungsträgern zur Verfügung ?

Die Maßnahmen, mit denen Politiker die Herausforderungen der Problemviertel angehen wollen, sind für die Zukunft dieser Viertel von zentraler Bedeutung. Rücksichtnahme auf die Lebenssituation der Bewohner steht hier der geforderten Politik der tolérance zéro gegenüber.

Podiumsdiskussion
Beim anschließenden Empfang besteht die Möglichkeit zum Austausch
Donnerstag, den 28. September 2017
19h30 Uhr

Unter anderem mit :
Sébastien JALLET, stellvertretender Generalsekretär und Leiter für Stadtpolitik und urbane Kohäsion, Generalkommissariat für die Gleichheit der Gebiete (CGET)
Prof. Dr. Jürgen RÜTTGERS, Ministerpräsident a.D., Bundesminister a.D.
Christina SCHWARZER MdB, Wahlkreis Berlin-Neukölln
Marion UNAL, Städteplanerin, Seine-Saint-Denis

Moderation: Birgit HOLZER, Journalistin

Simultanübersetzung Deutsch-Französisch

In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Seminarreihe Passé et avenir de la civilisation européenne des Collège des Bernardins.

Eintritt 6,00€
Ermäßigter 3€ Eintritt für Studenten, unter 26-Jährige, Arbeitssuchende, Sozialleistungsempfänger.
Kostenfreier Eintritt an der Abendkasse bei Ermäßigung, falls Sitzplätze verfügbar sind.

En co-production avec